Lehrgang und Prüfung zum

Reitabzeichen 7

Vorteile eines RA 7 Lehrgangs:

- Du erlernst die Grundlagen des Springreitens, welches generell zu einer soliden,

  reiterlichen Grundausbildung gehört.

- Dadurch, dass du 2 x in der Woche reitest (1 x Springen u. 1 x Dressur), wirst du 

  besonders im Springen an Sicherheit gewinnen.

- Das RA 7 + das RA 6 ersetzten zusammen den "Pferdeführerschein Umgang" (ehem.  

  Basispass Pferdekunde), der wiederum die Voraussetzung für weitere Abzeichen ist.

- Mit Bestehen der Prüfung zum RA 7 darf in Absprache mit Susi, dir und deinen Eltern

  auch ohne Ausbilder geritten werden.

- Ausritte ohne Ausbilder dürfen in Zukunft nach dem bestandenen "Pferdeführerschein

  Reiten" unternommen werden (bei Minderjährigen in Absprache mit den Eltern).

 

Für Gläserkoppel Kursreiter und Gastreiter aus der Umgebung:           

Kursreiter:

In der Regel werden die Reitschüler in Absprache mit den Ausbildern informiert. Informations- und Anmeldezettel werden für die Eltern mitgegeben.

 

Interessierte Gastreiter: aus der Umgebung, die dem Leistungsstand entsprechen das Springen bereits erlernt haben, können ebenfalls gerne am Lehrgang (3 x Sonntags + Prüfungstag) teilnehmen; weitere Infos gerne erfragen.

 

Für die Abnahme dieser Prüfung wird Folgendes entsprechend der

Ausbildungsprüfungsordnung (FN), verlangt:

- Abteilungsreiten: Hufschlagfiguren, alle drei Gundgangarten

- Dressuraufgabe nach Weisung des Ausbilders (auch ohne Bügel in allen drei

  Grundgangarten)

- Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks

- Kleiner Parcours auf dem Platz und im Gelände (beim Springen ist eine Schutzweste

  Pflicht!)

- Pferdepflege und -verhalten

- Ausrüstung von Pferd und Reiter

- Bodenarbeit: u. a. Führen von Hufschlagfiguren, Traben, Halten, Rückwärtsrichten  

  (Handschuhe Pflicht!)

- Es wird weiter auf dem Grundwissen der Reitabzeichen 10, 9 und 8 aufgebaut

  (Keine Sorge, alles wird im RA 7 Lehrgang mit euch trainiert)

 

Als begleitendes Buch empfehlen wir vom FN Verlag:                                           

„Die Reitabzeichen 10 – 6 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung“                           (ISBN: 978-3-88542-818-3 )

Anforderungen der Gläserkoppel für die Prüfung zum RA 7:

2 x wöchentliches Training: gewohnter Reitkurs + Springkurs (von Januar bis September 2023). In den letzten 3 Wochen vor der Prüfung kommen zusätzlich 1,5 Stunden Theorieunterricht hinzu.

 

Reit- und Springkurse:

Für die Zeit von Januar bis September nimmt man zusätzlich zum gewohnten Reitkurs einmal die Woche bis zur Prüfung am Springunterricht teil, damit die Grundkenntnisse hierfür trainiert werden können.

 

Termin Springkurse 2023:

Den Springunterricht bieten wir

dienstags, ab dem 03.01.2023 von 15:30 – 18:00 Uhr

ODER

mittwochs, ab dem 04.01.2023 von 16:30 - 19 Uhr  

Während der Zeit von Januar bis September kommen ca. 3-4 Springkurse (10er Blöcke) zustande.

 

3 - wöchiger RA 7 Lehrgang:

3 Wochen vor dem Prüfungstermin beginnt der offizielle Reitabzeichenlehrgang. In dieser Zeit kommt der theoretische Unterricht dazu. In diesen  Lehrgangswochen werdet ihr intensiv auf den theoretischen Teil, sowie den Bodenarbeitspart der Prüfung vorbereitet. Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für die Prüfung zum Reitabzeichen 7. Hierfür werden rechtzeitig Anmeldeformulare verteilt.

 

Der 3 - wöchige RA 7 Lehrgang findet für alle Reiter sonntags statt und umschließt folgende Termine und Zeiten:

1. Sonntag, den 03.09.2023 

2. Sonntag, den 10.09.2023

3. Sonntag, den 17.09.2023 

Uhrzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben!

Die Prüfung ist am Sonntag, den 24. September 2023

Der genaue Prüfungsablauf wird ca. 1 Woche vor der Prüfung in Form von Infozetteln mitgeteilt.

 

Kosten:

- Die Kosten für den Alltagsreitkurs (Dressurkurs) bleiben unverändert.

- Der Springunterricht kostet pro Kurs (10er Block) 200,- €.

- Reiter, die das RA 8 bereits in der Tasche haben, bekommen einen größeren Rabatt  

  und zahlen für ihre Springkurse jeweils nur 190,- €)

- Der 3-wöchige RA 7 Lehrgang kostet 200,- und beinhaltet:

      - 3 x 1,5 Theoriestunden incl. Unterlagen, Bodenarbeit

      - die Pferdemiete für Reit-, Spring- und Geländeprüfung,

      - Richter und Prüfungsgebühren,

      - sowie Urkunde und Abzeichen am Prüfungssonntag

      - Organisationsaufwand etc.

 

Achtung:

Nach den ersten 10 Springstunden, können wir im Einzelfall individuell mit dir und deinen Eltern besprechen, ob du weitermachen möchtest, darfst und kannst.

 

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Gläserkoppel auf facebook

 

 

 

Gläserkoppel auf Instagram

Reitangebote

Einzelstunde

Dressur, Springen, Bodenarbeit, Longenarbeit, Sitzkorrektur, ...wir haben für jede/n Reiter/in, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, das passende Angebot.


Weitere Infos hier

Reitangebote

Gruppenunterricht

Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.


Weitere Infos hier

Reitangebote

Ausritte auf Gläserkoppel bieten wir täglich und auch nach individueller Absprache für Anfänger und Fortgeschrittene an. Vom einfachen Schrittausritt bis zum anspruchsvollen Geländeritt ist Vieles möglich...

 

Weitere Infos hier

Voltigieren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene